[1] Kf. Friedrich unterrichtet Fabian von Feilitzsch über seinen Gesundheitszustand. Die rechte Hand ist nicht einsatzfähig, und er hofft auf Besserung. [2] Die Bestellung der Ämter muss bis zum 19. November warten. [3] Besuch des Marktes in Leipzig durch Feilitzsch und [Hans von] Taubenheim. [4] Kf. Friedrich ließ in Herzberg Schweine kaufen. [5] Abschied des Karl von Miltitz. [6] Gesinde. [7] Treffen Feilitzschs mit [Hz. Johann]. [8] Weinlieferung. [9] Ausgaben für den Schneider durch [Bernhard von] Hirschfeld unter anderem für die Reise des kfl. Gefolges [zum Reichstag] nach Frankfurt am Main. [10] Zettel: Jagd auf Wildschweine. [11] Kauf von Schweinen in Herzberg.

[5] Das her Karl von Miltitz seinen abschidt nit gern genomen, das welln wir wol glauben, dan er ist an den orten gern, da man im gutlich tut und wol aufwart. So haben wir auch aus der zugeschiktn zetl vernomen, was auf dy einfurung der rosen an parem gelt zu auslosung der zerung in den herbergen bezalt worden ist und das du er Karls muter und schwestern auch hast auslosen lassen, ist unns nit entgegn. Dan wo das maiste bleibt, geht das weniger auch wol mit. Das du aber anzaigst, das er Karl ain gepundt brif hinder sich gelassen, die du unns uberschikest etc., dasselb gepund brif ist unns nit worden, haben allain ainen brif von ern Karln von Miltitz uberkomen und ainen an doctor Martinus.
Zitierempfehlung:
Nr. 946. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/946 [Datum des Zugriffs: 08.04.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)