Nr. 1521 [Kf. Friedrich] an Hans von der Planitz
16. März [1522] (Sonntag Reminiscere) · Lochau · Brief · Konzept · deutsch ·
A:
FB Gotha, Chart. A 338, fol. 191r (Konzept).
Editionen:
Wülcker/Virck: Planitz Berichte, S. 109f., Nr. 49 (Volltext).; W² 15, Sp. 2010, Nr. 655 (Volltext).; Cyprian: Nützliche Urkunden 2, S. 262 (Volltext).
Des kursächsischen Rathes Hans von der Planitz Berichte aus dem Reichsregiment in Nürnberg 1521–1523, hrsg. von Ernst Wülcker und Hans Virck (Schriften der königlich sächsischen Kommission für Geschichte 3). Leipzig 1899.
Dr. Martin Luthers Sämmtliche Schriften. Bd. 15: Reformations-Schriften. Zur Reformationshistorie gehörige Documente, hrsg. von Johann Georg Walch. St. Louis 21899.
Cyprian, Ernst Salomon: Der andere Theil nützlicher Uhrkunden zur Erläuterung der ersten Reformationsgeschichte. In: Der andere und letzte Theil zu Wilhelm Ernst Tentzels […] Historischen Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri, hrsg. von Ernst Salomon Cyprian. Leipzig 1718. <https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00013488>.
[1] [Kf. Friedrich] geht davon aus, dass Hans von der Planitz über den Aufenthalt Martin [Luthers] in Wittenberg informiert ist, was man [Kf. Friedrich] zum Vorwurf machen könnte. [2] Zur Entschuldigung, dass [Luther] gegen den [kfl.] Willen gehandelt hat, schrieb dieser an [Kf. Friedrich] [Nr. 1514] und teilte seine Gründe mit. [Hz. Johann] wird Planitz eine Abschrift des Schreibens zuschicken [vgl. Nr. 1519], die er zur Ehre und Entschuldigung [Friedrichs] [in Nürnberg] herumzeigen soll.
Zitierempfehlung:
Nr. 1521. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1521 [Datum des Zugriffs: 20.07.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)