Nr. 1397 Rat zu Wittenberg an Kf. Friedrich
3. Dezember 1521 (Dienstag nach Andree) · [Wittenberg] · Brief · Ausfertigung · deutsch ·
A:
LATh – HStA Weimar, EGA, Reg. O 224, fol. 2r–3v, Zettel: 2r (Ausfertigung).
Editionen:
Martin Luther Dokumente, S. 105, 343f., Nr. 65 (Volltext).; Reformation in Dokumenten, S. 34f., Nr. 12 (Volltext).; Müller: Wittenberger Bewegung, S. 73f., Nr. 32 (Volltext).; CR 1, Sp. 487f., Nr. 155 (Volltext, ohne Zettel).
Martin Luther 1483–1546. Dokumente seines Lebens und Wirkens. Weimar 1983.
Die Reformation in Dokumenten. Aus den Staatsarchiven Dresden und Weimar und aus dem Historischen Staatsarchiv Oranienbaum, hrsg. von Hans Eberhardt und Horst Schlechte. Weimar 1967.
Müller, Nikolaus: Die Wittenberger Bewegung 1521 und 1522. Die Vorgänge in und um Wittenberg während Luthers Wartburgaufenthalt. Leipzig 21911.
Philippi Melanthonis opera quae supersunt omnia. Bd. 1, hrsg. von Karl Gottlieb Bretschneider (Corpus Reformatorum 1). Halle 1834. <https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10360363>.
[1] Der Rat der Stadt Wittenberg informiert Kf. Friedrich darüber, dass am heutigen Morgen etliche bewaffnete Universitätsangehörige sowie Bürger der Stadt (layn von den mitburgern) die Priester in der Pfarrkirche am Abhalten der Messe gehindert haben. Die Priester wurden von den Altären vertrieben und die Messbücher weggetragen. Ganz früh im Dunkeln wurden diejenigen Priester, die das Marienoffizium sangen, mit Steinen beworfen, die Messe wurde abgebrochen. [2] Der Stadtrat führte sofort Untersuchungen durch und will diejenigen Beteiligten, die ihm unterstehen, bestrafen. Auch der Rektor [Johann Eisermann] und die anderen herren der Universität boten auf Ersuchen des Rats an, die Täter zu bestrafen und gemeinsam mit dem Rat weiteren Aufruhr zu verhüten. Der Rat vermutet, dass viele beteiligt sind, die nicht seiner Obrigkeit unterstehen. [3] Der Rat zu Wittenberg bittet den Kf. um Unterstützung. Er selbst will die Angelegenheit weiter beobachten. [4] Zettel: Dem Rat wurde berichtet, dass viele Bürger sich den Aufrührern anschließen wollen. Wenn der Rat glaubwürdige Informationen hat, will er diese dem Kf. mitteilen.
Zitierempfehlung:
Nr. 1397. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1397 [Datum des Zugriffs: 01.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)