Nr. 884 Kf. Friedrich an Erasmus von Rotterdam
· 14. Mai 1519 (pridie idus Maias) · Grimma · Brief · lateinisch
A:
.
Editionen:
Allen 3, S. 577f., Nr. 963 (Volltext, lateinisch).; Wittenberger Lutherausgabe lat. I (Volltext, lateinisch).; W² 18, Sp. 1594–1597, Nr. 65 (Volltext, Übersetzung).
Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami. Bd. 3: 1517–1519, hrsg. von Percy Stafford Allen. Oxford 1913.
Tomus primus omnium operum reverendi domini Martini Lutheri, Doctoris Theologiae, continens scripta primi triennii ab eo tempore, quo primum controversia de Indulgentiis mota est, videlicet anno Christi MDXVII usque ad annum XX. Wittenberg „1545 (VD16 L 3413)“: <https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10197943>.
Dr. Martin Luthers Sämmtliche Schriften. Bd. 18: Reformations-Schriften. Streitigkeiten mit den Papisten, hrsg. von Johann Georg Walch. St. Louis 21888.
[1] Kf. Friedrich dankte Erasmus von Rotterdam bereits in dem Brief, den er Justus Jonas mitgegeben hatte, für die Widmung der Ausgabe antiker Kaiserbiographien. Trotzdem hält es Friedrich für nötig, noch auf den Brief [Nr. 864] des Erasmus vom 14. April zu antworten. [2] Friedrich ist erfreut, dass Luther von den Gelehrten nicht verdammt wird und seine Arbeiten dort von den besten Leuten gelesen werden. Auch in seinem Fürstentum und anderen Ländern wird Luther geschätzt. [3] Der kfl. Gerechtigkeitssinn lässt es nicht zu, dass jemand bestraft wird, der eigentlich eine Belohnung verdient hätte. Deshalb wird Kf. Friedrich nicht gestatten, dass ein Unschuldiger denen übergeben wird, die nur ihren Eigennutz suchen. [4] Er wird weiterhin den Wissenschaften und Studien sowie deren Lehrern und Studierenden seine Gunst erweisen.
Zitierempfehlung:
Nr. 884. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/884 [Datum des Zugriffs: 05.07.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)