[1] Kf. Friedrich bestätigt der Äbtissin und dem Konvent des Zisterzienserinnenklosters Sitzenroda den Eingang ihres Schreibens wegen der vier Schock, die sie Bf. [Johann] von Meißen für die Einsetzung ihrer Äbtissin [Anna von Miltitz] und die Bestätigung ihres Propstes [Johann Donat] zahlen sollen. [2] Er will darüber mit den Räten, die vor kurzem mit den Vertretern des Bf. in Eilenburg verhandelt haben [vgl. Nr. 469], reden lassen. Er geht davon aus, dass sich der Bf. an die getroffenen Absprachen halten wird. [3] Kf. Friedrich hat wegen der in 14 Tagen geplanten Rechnungslegung durch ihren alten Propst [Bartholomäus Hohndorf] dem Schosser zu Torgau [Leonhard Koppe] schreiben lassen, dass er gleichzeitig auch Heinrich von Leipzig vorladen soll, um auch seine Rechnung zu prüfen sowie die Nonnen anzuhören.
Zitierempfehlung:
Nr. 549. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/549 [Datum des Zugriffs: 03.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)