Nr. 1156 Guillaume de Croÿ, Gf. Heinrich von Nassau an Kf. Friedrich
27. November 1520 (die XXVII. mensis Novembris) · Oppenheim · Brief · Ausfertigung · lateinisch ·
A:
FB Gotha, Chart. A 336, fol. 12rv (Ausfertigung, lateinisch).
B:
FB Gotha, Chart. A 338, fol. 136r–137v (Übersetzung, von Georg Spalatin, beschädigt mit Textverlust).
C:
FB Gotha, Chart. A 338, fol. 138r–139v (Übersetzung, von Georg Spalatin, beschädigt mit Textverlust).
Editionen:
RTA.JR 2, S. 466f. Anm. 2 (Teiledition, lateinisch).; Cyprian: Nützliche Urkunden 2, S. 190f., Nr. XLII (Volltext, lateinisch).; W² 15, Sp. 1694f., Nr. 518 (Volltext, deutsch, nach Cyprian).; Cyprian: Nützliche Urkunden 2, S. 191–193, Nr. XLIII (Volltext, deutsch, nach Überlieferung C).
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. Bd. 2, bearb. von Adolf Wrede (Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe 2). Gotha 1896.
Cyprian, Ernst Salomon: Der andere Theil nützlicher Uhrkunden zur Erläuterung der ersten Reformationsgeschichte. In: Der andere und letzte Theil zu Wilhelm Ernst Tentzels […] Historischen Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri, hrsg. von Ernst Salomon Cyprian. Leipzig 1718. <https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00013488>.
Dr. Martin Luthers Sämmtliche Schriften. Bd. 15: Reformations-Schriften. Zur Reformationshistorie gehörige Documente, hrsg. von Johann Georg Walch. St. Louis 21899.
Cyprian, Ernst Salomon: Der andere Theil nützlicher Uhrkunden zur Erläuterung der ersten Reformationsgeschichte. In: Der andere und letzte Theil zu Wilhelm Ernst Tentzels […] Historischen Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri, hrsg. von Ernst Salomon Cyprian. Leipzig 1718. <https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00013488>.
[1] Guillaume de Croÿ und Gf. Heinrich von Nassau erhielten das Schreiben Kf. Friedrichs in der Angelegenheit Martin Luthers. Sie trugen das kfl. Anliegen dem Ks. vor. [2] Ks. [Karl V.] traf daraufhin einen Beschluss, den Kf. Friedrich ausführlich durch ein ksl. Schreiben erfahren wird. [3] Guillaume de Croÿ und Gf. Heinrich von Nassau befürworten, dass Luther von Kf. Friedrich zum Reichstag nach Worms mitgebracht wird. Dort wird die Angelegenheit durch gute Mittel beendet, wofür sie sich beim Ks. einsetzen wollen. [4] Neuigkeiten.
Zitierempfehlung:
Nr. 1156. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1156 [Datum des Zugriffs: 14.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)