Nr. 874 Kard. Thomas Cajetan an Kf. Friedrich
5. Mai 1519 (V. Maii) · Koblenz · Brief · Ausfertigung · lateinisch ·
A:
FB Gotha, Chart. A 336, fol. 5r–6v (Ausfertigung, eigh., lateinisch, mit Vermerk von Georg Spalatin: „Cardinalis S. Sixti legatus ordinis predicatorum. 1519.“).
B:
SächsHStA Dresden, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 10670/02, fol. 218v–219v (Übersetzung, von Georg Spalatin).
Editionen:
Seckendorff: Commentarius, S. 62 (Volltext, lateinisch).; W² 15, Sp. 729f., Nr. 303 (Volltext, Übersetzung).; RTA.JR 1, S. 756f. Anm. 4 (Regest mit Teiledition, nach Überlieferung B).
Seckendorff, Veit Ludwig von: Commentarius historicus et apologeticus de Lutheranismo. Leipzig 21694. <https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10328919>.
Dr. Martin Luthers Sämmtliche Schriften. Bd. 15: Reformations-Schriften. Zur Reformationshistorie gehörige Documente, hrsg. von Johann Georg Walch. St. Louis 21899.
Determinatio secunda almae facultatis Theologiae Parisiensis super Apologiam Philippi Melanchthonis pro Luthero scriptam. 1521, bearb. von August Kluckhohn (Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe 1). Gotha 1893.
[1] Kard. Thomas Cajetan teilt Kf. Friedrich mit, dass er Karl von Miltitz zu ihm schickte, damit dieser ihm die Goldene Rose übergibt. Daraus kann Kf. Friedrich erkennen, wie sehr Papst [Leo X.] und er ihn achten. [2] Dieses Geschenk erhalten nur die hervorragendsten Fürsten, die sich um die römische Kirche verdient gemacht haben. Nun fehlt nur noch, dass Kf. Friedrich seinen Vorfahren weiterhin nacheifert und die Kirche schützt, um den gleichen Ruhm wie seine Vorfahren zu erlangen.
Zitierempfehlung:
Nr. 874. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/874 [Datum des Zugriffs: 16.08.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)