[Kf. Friedrich]
[5. Mai 1525] · [Lochau] · Testament · Ausfertigung · deutsch ·
A:
LATh – HStA Weimar, EGA, Urkunde 676, fol. 1r–6v (Ausfertigung, mit den Unterschriften von Georg Spalatin und Hans Feyl auf fol. 5v sowie Eingangsvermerk von Hz. Johann auf fol. 6v: „Meins lieben bruder, seliger, testament, eyn komen am dornstag nach Jubilate [11. Mai] anno domini XVᶜ XXV.“).
Edition:
Schöttgen/Kreysig: Diplomatische Nachlese 11, S. 65–74 (Volltext).
Schöttgen, Christian und Kreysig, Georg Christoph: Diplomatische und curieuse Nachlese der Historie von Ober-Sachsen und angrentzenden Ländern. Bd. 11. Dresden/Leipzig 1733. <https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11097632-0>.
Bemerkung:
Zur zeitlichen und sachlichen Einordnung: Kf. Friedrich diktierte die einzelnen Punkte des Kodizills wenige Stunden vor seinem Tod dem kfl. Hofprediger Georg Spalatin und kfl. Sekretär Hans Feyl, welche die Ausfertigung ihrer Aufzeichnungen am 9. Mai an Kf. Johann übersandten [#]. Einem späteren Bericht Spalatins zufolge starb der Kf. am 5. Mai zwischen 16 und 17 Uhr (Georg Spalatins historischer Nachlaß 1, S. 68).
Zitierempfehlung:
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/doc/1276 [Datum des Zugriffs: 20.11.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)