Nr. 133 Vizerektor, Magister, Doktoren der Universität Wittenberg, Inhaber der herzoglichen Kanonikate des Allerheiligenstifts zu Wittenberg an Kf. Friedrich
11. April 1514 (Dienstag nach Palmarum) · Wittenberg · Brief · Ausfertigung · deutsch
A:
LATh – HStA Weimar, EGA, Reg. Kk 1370, fol. 1rv (Ausfertigung).
[1] Der [Senat der Universität Wittenberg] teilt Kf. Friedrich mit, dass zwei Kanonikate im Allerheiligenstift frei geworden sind. Während Konrad König, Scholaster des Allerheiligenstifts, auf seine Präbende freiwillig verzichtet hat, ist Konrad Lobenherbst gestorben. [2] Laut päpstlicher Bulle verfügt der [Senat] über das Wahl- und Nominationsrecht und hat dem Kf. als Patron die Ernannten zu präsentieren. Als neuer Scholaster wurde Matthäus Beskau, amtierender Rektor der Universität Wittenberg, gewählt. Die andere Stiftsherrenstelle soll mit Otto Beckmann besetzt werden. [3] Die Aussteller bitten Kf. Friedrich, ihre Besetzungsvorschläge anzunehmen und, wie üblich, die beiden Personen dem Propst, Dekan und Kapitel des Allerheiligenstifts zu präsentieren. Zudem wünschen sie eine kfl. Anordnung, dass die neuen Stiftsherren in ihre Stellen eingeführt werden.
Zitierempfehlung:
Nr. 133. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/133 [Datum des Zugriffs: 26.04.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)