Nr. 1119 Ulrich von Hutten an Kf. Friedrich
11. September 1520 (tertia idus Septembris) · Ebernburg · Brief · Druck · lateinisch
A:
Hoc in libello haec continentur. Ulrichi de Hutten, Equitis Germani, ad Carolum Imperatorem [...] & Friderichum Saxonum Ducem, Principes Electores, aliaque ad alios Epistolae. [Straßburg 1520] (VD16 H 6237), fol. civ–eir (Druck, lateinisch).
B:
In dißem Buchlin findet man Hern Ulrichs von Hutten […] klagschrifft an Keyserliche maiestat. […] Ermanung an Hertzog Friderich Churfürst zu Sachßen, zu vorfechtung gemeyner freyheit wider die Romanisten [...]. [Straßburg 1520] (VD16 H 6239), fol. eiiir–giiir (Druck).
Edition:
Ulrichs von Hutten Schriften 1, S. 383–399, Nr. 189 und 190 (Volltext, lateinisch und deutsch).
Ulrichs von Hutten Schriften. Bd. 1: Briefe von 1506 bis 1520, hrsg. von Eduard Böcking. Leipzig 1859. <https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11119575>.
Bemerkung:
Der Brief Ulrichs von Hutten an Kf. Friedrich ist mehrfach 1520 in lateinischer Sprache und 1520–1522 in deutscher Sprache gedruckt und sowohl in Sammelbänden als auch als Einzelschrift veröffentlicht worden (vgl. Benzing: Ulrich von Hutten, S. 80–84).
[1] Ulrich von Hutten erklärt Kf. Friedrich seine Erkenntnis, dass man sich gegen die römische Tyrannis stellen muss. Es gibt Bestrebungen, Hutten gefangen zu nehmen und nach Rom zu überstellen. [2] Hutten verweist auf die gegen Martin Luther jetzt ausgestellte Bulle [„Exsurge Domine“] und warnt vor Papst Leo X., der nur vorgibt, es gut zu meinen, aber grausam ist. [3] Die Schuld Huttens und Luthers besteht nur darin, dass sie die evangelische Lehre wieder aufgedeckt haben und die Dienstbarkeit Deutschlands, dem Freiheit zusteht, gegenüber Rom nicht gestatten. Dies missfällt dem Papst und schadet der römischen [Kurie], aber es gefällt Christus und nutzt dem Reich. [4] Hutten verweist auf Übergriffe durch Rom und Missstände in der christlichen Kirche. Der Stuhl zu Rom maßt sich ein Vorrecht an, obwohl er nur nach weltlicher Herrschaft trachtet, die ihm nicht zusteht. Doch diese Herrschaft wird vergehen. Hutten fordert die Menschen, vor allem die Fürsten und speziell Kf. Friedrich, zum Widerstand und zur Unterstützung von Luther und ihm auf. Als Vorbilder dienen Ereignisse der Geschichte. [5] Hutten verweist darauf, dass das Vorhaben nicht ohne Töten und Blutvergießen durchzuführen ist. Die Gewalt ist aber gerechtfertigt. [6] Hutten kritisiert den Geldfluss aus dem Reich nach Rom und die dortige Nutzung des Geldes, besonders durch Leo X. [7] Hutten begründet seine Vorschläge zur künftigen Stellung des Kaisers, Papstes und der Geistlichen sowie zum Umgang mit den Mönchen.
Zitierempfehlung:
Nr. 1119. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1119 [Datum des Zugriffs: 03.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)