Nr. 830 Nikolaus von Heinitz an Kf. Friedrich
2. Februar 1519 (am Tag Purificationis Marie) · Waldheim · Brief · Ausfertigung · deutsch ·
A:
LATh – HStA Weimar, EGA, Reg. B 1032, fol. 51rv (Ausfertigung).
Edition:
ABKG 1, S. 66f., Nr. 83 (Regest mit Teiledition).
Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen. Bd. 1: 1517–1524, hrsg. von Felician Gess. Leipzig 1985. <https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A33804/attachment/ATT-0/>.
[1] Nikolaus von Heinitz erklärt Kf. Friedrich, dass er im Auftrag des Kapitels des Domstifts zu Meißen zu ihm unterwegs war, aber in Waldheim aufgrund eines Schwächeanfalls nicht weiterreisen konnte. Die Botschaft des Kapitels erfährt Friedrich aus diesem Schreiben. [2] Nikolaus von Heinitz und das Kapitel zu Meißen bitten Kf. Friedrich, zugunsten der Heiligenerhebung Bf. Bennos an Papst [Leo X.] und an etliche Kardinäle zu schreiben. Die Erhebung soll laut einer Schrift aus Rom in Kürze geschehen. Für die Umsetzung werden jedoch noch Unterstützungsschreiben Friedrichs benötigt. Heinitz schickt Vorlagen für die Schreiben mit. [3] Zudem ist es nötig, geistliche und weltliche Gesandte in der Angelegenheit nach Rom zu schicken. Die Meißner Domherren dachten an Hans von Minckwitz als einen der weltlichen Gesandten, wenn Kf. Friedrich einverstanden ist. Sie bitten Kf. Friedrich, Minckwitz die Erlaubnis zur Reise zu erteilen. [4] Die Domherren wollen als Gegenleistung beten. Heinitz entschuldigt sich, dass er die Botschaft nicht persönlich Kf. Friedrich vortragen konnte.
Zitierempfehlung:
Nr. 830. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/830 [Datum des Zugriffs: 02.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)