Nr. 925 Andreas Karlstadt, Martin Luther an Kf. Friedrich
18. August 1519 (am Tag Agapiti) · Wittenberg · Brief · Ausfertigung · deutsch
A:
FB Gotha, Chart. A 379, fol. 7rv (Ausfertigung, von Martin Luther).
Editionen:
KGK 2, S. 457–460, Nr. 135 (Volltext).; WA.Br 1, S. 501f., Nr. 193 (Volltext).
Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt. Bd. 2: Briefe und Schriften 1519, hrsg. von Thomas Kaufmann (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 93). Gütersloh 2019.
D. Martin Luthers Werke: Kritische Gesamtausgabe. Briefwechsel. Bd. 1: 1501–1520. Weimar 1930.
[1] Andreas Karlstadt und Martin Luther kommen dem Befehl Kf. Friedrichs nach, eine Antwort auf das Schreiben [Nr. 912] des Johannes Eck vorzulegen. Auf die von Eck in öffentlichen Drucken vorgebrachten Irrtümer und Lügen haben sie ihrerseits bereits mit einer gedruckten Erklärung reagiert. [2] Sie übersenden Kf. Friedrich nun eine deutsche Antwort auf den Brief Ecks an den Kf. und stellen es diesem frei, sie an Eck weiterzugeben. Sie wären froh, wenn Eck die Antwort zugeht. [3] Aus den Schriften Ecks, die sie von Nürnberg, Augsburg und anderen Orten erreichen, erkennen sie, dass Eck es sich vorgenommen hat, die Wittenberger Theologen zu verunglimpfen.
Zitierempfehlung:
Nr. 925. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/925 [Datum des Zugriffs: 02.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)