[1] Kf. Friedrich empfing den Brief des Justus Jonas, Propst des Allerheiligenstifts zu Wittenberg, und ließ darauf in der Angelegenheit [der Lehrverpflichtung des Propstes] Verhandlungen mit der Universität Wittenberg führen. [2] Da das Problem der Besetzung der Lektion im kanonischen Recht nicht in Abwesenheit des Justus Jonas geklärt werden kann, fordert Kf. Friedrich ihn auf, sofort nach Wittenberg zu kommen. Wenn Jonas eingetroffen ist, wird Kf. Friedrich dafür sorgen, dass weiterverhandelt und die Sache geklärt wird.
Zitierempfehlung:
Nr. 1263. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1263 [Datum des Zugriffs: 03.07.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)