[1] Hans von der Planitz bestätigt den Eingang eines Schreibens Kf. Friedrichs an Dietrich von Techwitz und ihn und teilt mit, dass sie sich danach richten wollen. Planitz und Techwitz freuten sich über den Brief des Kf., weil es Gerüchte gab, dass Kf. Friedrich schwer krank oder sogar gestorben sei. [2] Planitz übermittelte Ebf. [Richard] von Trier die Meinung Kf. Friedrichs. Der Ebf. lässt ausrichten, dass er sich über Friedrichs Gesundheitszustand freut, weil man Kf. Friedrich im Reich braucht. Ebf. [Richard] berichtete über den Brief, der im Namen der Kfen. an Kg. [Franz I.] von Frankreich [vgl. Nr. 1268] wegen des Konflikts mit Ks. [Karl V.] geschickt werden soll, über die Versuche einer Friedensvermittlung sowie den Stand der Kriegshandlungen. [3] Rangstreit im Reichsregiment mit den ksl. Gesandten Georg von Eltz und Balthasar von Waldkirch, Verteilung der Sitze. [4] Bestelltes Rennzeug. [5] Zettel: Dietrich von Techwitz hat Hans von der Planitz vertraulich berichtet, dass Hz. Georg von Sachsen in Rom das Recht erwerben will, die Präbenden [im Marienstift] zu Wurzen in den Papstmonaten zu verleihen. Damit würde Hz. Georg einen Fuß in das Stift setzen. Dies wurde Techwitz von Wolf von Schleinitz berichtet. Techwitz hat aber bei seinem Abschied aus Wurzen dem Kapitel [des Marienstifts] angeordnet, dass es in seiner Abwesenheit ohne seine Zustimmung keine Neuerungen bewilligt. Techwitz, der denkt, dass Hz. Georg das Stift zu Wurzen an sich bringen will, bat Planitz, nicht darüber zu sprechen, weil er Nachteile für sich befürchtet. Planitz möchte aber Kf. Friedrich über die Angelegenheit informieren, da dies zum Schaden Friedrichs wäre. Bf. [Johann VII. von Meißen] befördert wohl ebenfalls, dass die Stiftsgüter unter den Einfluss Hz. Georgs kommen. Hz. Georg soll zudem die Güter, die er vom Stift zu Meißen als Lehen hat, seinem Bruder Hz. Heinrich von Sachsen verliehen haben, während Kf. Friedrich und [Hz. Johann] nichts bekamen.
Zitierempfehlung:
Nr. 1370. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1370 [Datum des Zugriffs: 16.07.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)