[1] Kf. Friedrich erhielt das Schreiben des Propstes [des Allerheiligenstifts zu Wittenberg Justus Jonas] mit der Bitte um Beurlaubung aufgrund des Seuchenausbruchs und eigener Geschäfte. [2] Kf. Friedrich erinnert [Jonas] an die Anwesenheitspflicht eines Propstes am Stift gemäß den Statuten. Zudem erhielt Kf. Friedrich auf seine Botschaft, die Christian [Beyer] dem Kapitel vortrug [vgl. Nr. 1367], noch keine Antwort. Friedrich befürchtet, dass das Kapitel in Abwesenheit des Propstes sich zu keiner Antwort entschließen kann. [3] Sollte aber die Antwort dem Kf. zugeschickt werden und das Sterben in Wittenberg zunehmen, ist er dazu bereit, [Jonas] eine angemessene Zeit zu beurlauben.
Zitierempfehlung:
Nr. 1385. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1385 [Datum des Zugriffs: 16.07.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)