Dr. Ulrike Ludwig

ludwig@saw-leipzig.de

Curriculum vitae

seit Juli 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademievorhaben „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2008–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486–1547)“ an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg
2000–2015 Selbstständige und nebenberufliche Tätigkeiten: u.a. Handschriftenkatalogisierung von Beständen des 16. und 17. Jahrhunderts in der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/Lutherhaus Wittenberg; Mitwirkung bei der Vorbereitung von Ausstellungen in Bautzen, Merseburg und Leipzig; Archivalienforschung zum collegium Augusteum in Wittenberg (Auftraggeber: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/Lutherhaus Wittenberg); Retrokonversion des Findbuches zum Bestand Rep. 1 (Archiv der Universität Wittenberg) für das Universitätsarchiv Halle
2007 Promotion zum Dr. phil. im Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig
2003 „Wittenberg Stipendium“ der Stiftung LEUCOREA, der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und der Lutherstadt Wittenberg
2001–2002 Promotionsstipendium bei der Gerda Henkel Stiftung im Humanismusschwerpunktprogramm
1994–2000 Magisterstudium: Mittlere und Neuere Geschichte, Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität Leipzig

Publikationen (Auswahl)

Monographien:

Das landesherrliche Stipendienwesen an der Universität Wittenberg unter den ernestinischen Kurfürsten von Sachsen. Norm und Praxis (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 35), Leipzig 2019.
Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg. Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576–1580) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Bd. 153), Münster 2009.

Aufsätze:

Heilsgeschichtliches Tagesgedenken: Brief an Anton Lauterbach, 25. März 1546, in: Melanchthon deutsch, Bd. 7: Aus Melanchthons Alltag, hrsg. von Michael Beyer, Christiane Domtera-Schleichardt, Armin Kohnle und Stefan Rhein, Leipzig 2023, S. 121f., Nr. 34.
Damit auch leuth, so zu den kirch- und schulamptern dienlich, auferzogen werden mochten. Der Empfängerkreis der frühen landesherrlichen Stipendien an der Universität Wittenberg (1527–1543), in: Fürsten – Gelehrte – Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert), hrsg. von Wolfgang Huschner, Beate Kusche und Franziska Menzel (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 50), Leipzig 2023, S. 379–406.
Von Gotha nach Schmalkalden. Bündnisgespräche unter den evangelischen Ständen in den 1520er Jahren, in: Politik – Religion – Kommunikation. Die schmalkaldischen Bundestage als politische Gesprächsplattform, hrsg. von Jan Martin Lies und Stefan Michel (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 137), Göttingen 2022, S. 51–75.
Bibeldruck und kursächsische Kirchenpolitik unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen, in: Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit, hrsg. von Stefan Oehmig und Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 24), Leipzig 2022, S. 51–67.
Christoph Pezel (1539-1604): Vom Wittenberger Professor zum Bremer Stadtpfarrer und Superintendenten, in: Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, S. 83-106.
Landesherrliche Förderung adliger Studenten im Umbruch der Reformation. Das Beispiel Wittenberg, in: Adel - Macht - Reformation. Konzepte, Praxis und Vergleich, hrsg. von Martina Schattkowsky (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 60), Leipzig 2020, S. 193-215.
Das landesherrliche Stipendienwesen an der Universität Wittenberg bis zum Jahr 1547. Wirksamkeit und Karrierewege, in: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 37), hrsg. von Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr und Ernst-Joachim Waschke, Leipzig 2018, S. 401-410.
Zur Nutzung kirchlicher und städtischer Gebäude in Wittenberg durch die Universität, in: Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume (Wittenberg-Forschungen 4), hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Petersberg 2017, S. 331–337.
Die Bursen als studentische Wohnhäuser, in: Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume (Wittenberg-Forschungen 4), hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Petersberg 2017, S. 315–321.
Die Juristen Schuell. Das Collegium Iuridicum als Fakultätshaus der Juristen. Bau und Nutzung, in: Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume (Wittenberg-Forschungen 4), hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Petersberg 2017, S. 159–170.
Das Collegium Fridericianum als akademisches Zentrum der Leucorea. Bau, Nutzung und Alltag, in: Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume (Wittenberg-Forschungen 4), hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Petersberg 2017, S. 57–90.
»Zu christlicher Zucht der jungen Studenten«. Die Kollegien der Universität Wittenberg und der Beginn der Reformation, in: Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation, hrsg. von Armin Kohnle, Irene Dingel, Stefan Rhein und Ernst-Joachim Waschke (Leucorea Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 33). Leipzig 2017, 285–303.
Bibliotheken und Büchersammlungen an der Universität Wittenberg. Standorte und Benutzung im 16. Jahrhundert, in: Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit, hrsg. von Stefan Oehmig (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 21), Leipzig 2015, S. 261–302.
Unterbringung und Versorgung – sozialgeschichtliche Aspekte der Universität Wittenberg im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts, in: Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, hrsg. von Matthias Asche, Heiner Lück, Manfred Rudersdorf und Markus Wriedt (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 26), Leipzig 2015, S. 483–516.
Die Gebäude der Wittenberger Universität in der Frühen Neuzeit, in: Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert, hrsg. von Michael Goer, Ulrich Klein, Benno Furrer, Heinrich Stiewe und Ariane Weidlich (Jahrbuch für Hausforschung Bd. 62), Marburg 2015, S. 107–131.
Kursachsen und Anhalt. Personelle Verbindungen im konfessionellen Zeitalter, in: Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung, hrsg. von Heiner Lück und Wolfgang Breul, Leipzig 2015, S. 213–244.
„das sie beisammen fridtlich, zuchtick und stille leben“ – Die Bewohner der Wittenberger Kollegien in der Frühen Neuzeit, in: Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen Bd. 2.1), Petersberg 2013, S. 213–237.
Die Leichenpredigt Johannes Bugenhagens auf Martin Luther. Anmerkungen und zeitgenössische Deutungsmuster zum frühen Lutherbild, in: Der späte Bugenhagen, hrsg. von Irene Dingel und Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 13), Leipzig 2011, S. 75–93.
Zwischen Philippismus und orthodoxem Luthertum. Der kursächsische Reformprozess und das Melanchthonbild in Kursachsen in den Jahren 1576 bis 1580, in: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas, hrsg. von Irene Dingel und Armin Kohnle (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 13), Leipzig 2011, S. 99–114.
Jakob Andreä und die Universitätsreform in Kursachsen (1576–1580), in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 179–200.
Die Studentenhospitäler in Wittenberg. Aspekte ihrer Entstehung und Funktion im Reformationsjahrhundert, in: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit, hrsg. von Stefan Oehmig (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 6), Leipzig 2007, S. 169–196.
Voraussetzungen, Bestimmungen und praktische Umsetzung der Universitätsreform des Jahres 1580 an der Alma mater Lipsiensis, in: Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialen Bezügen, hrsg. von Detlef Döring (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Reihe A Bd. 4), Leipzig 2007, S. 85–104.