Nr. 1395 Äbtissin Elisabeth [Neidhart], Konvent des Benediktinerinnenklosters Allendorf an Hz. Johann
2. Dezember 1521 (Montag post Andreae) · [Allendorf] · Brief · Ausfertigung · deutsch
A:
LATh – StA Meiningen, Kloster Allendorf/Urkunden, Nr. 476, fol. 17rv (Ausfertigung, zu eigenen Händen).
Edition:
Fuldische Frauenklöster, S. 205, Nr. A 482 (Regest).
Fuldische Frauenklöster in Thüringen. Regesten zur Geschichte der Klöster Allendorf, Kapellendorf und Zella/Rhön, bearb. von Johannes Mötsch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 5). Jena/München 1999.
[1] Äbtissin Elisabeth und Konvent des Benediktinerinnenklosters Allendorf teilen Hz. Johann mit, dass im Benediktinerkloster Fulda ein neuer Abt eingesetzt wurde. Nun erwarten die Nonnen, dass dieser von ihnen Gehorsam fordern wird. Hz. Johann kann sich sicher noch an die Auseinandersetzungen um den Gehorsam ihres ehemaligen Propstes [Johann Löher] erinnern. [2] Da die Nonnen außerdem erwarten, dass sie zur Rechnungslegung aufgefordert werden, bitten sie Hz. Johann, dazu einen Amtmann oder Diener zu entsenden, der verhindert, dass dem Konvent etwas entwendet wird. Hz. Johann soll ihnen einen Rat geben, wie sie sich verhalten sollen. Danach werden sie sich richten. Sie wollen für Hz. Johann beten und bitten um Antwort.
Zitierempfehlung:
Nr. 1395. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1395 [Datum des Zugriffs: 05.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)