Nr. 1602 Michael von der Straßen an Kf. Friedrich
3. Mai 1522 (am Tag Inventionis Sancte Crucis) · [Borna] · Brief · Ausfertigung · deutsch
A:
FB Gotha, Chart. A 337, fol. 49r–50v (Ausfertigung, zu eigenen Händen, stark beschädigt mit Textverlust).
Edition:
Cyprian: Nützliche Urkunden 2, S. 264–266 (Volltext).
Cyprian, Ernst Salomon: Der andere Theil nützlicher Uhrkunden zur Erläuterung der ersten Reformationsgeschichte. In: Der andere und letzte Theil zu Wilhelm Ernst Tentzels […] Historischen Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri, hrsg. von Ernst Salomon Cyprian. Leipzig 1718. <https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00013488>.
[1] Michael von der Straßen teilt Kf. Friedrich mit, dass Martin Luther heute in weltlichen Kleidern aus Zwickau in Borna angekommen ist, nachdem er noch bei Dunkelheit aufgebrochen war. [2] In [Zwickau] hat er viermal gepredigt, wobei weder in der Marienkirche noch im Schlosshof genügend Platz für die vielen Zuhörer war. Luther predigte auch aus einem Fenster im Rathaus, und das Volk stand unten auf dem Markt. Es sollen insgesamt über 25000 Menschen zugehört haben, von denen einige sogar aus Schneeberg und Annaberg sowie aus weiteren Städten und Dörfern kamen. [3] Am Sonntag (4. Mai) will Luther über Eilenburg nach Torgau und Wittenberg weiterreisen. Michael von der Straßen will ihn bis Eilenburg begleiten und dann nach Leipzig weiterreiten, wie es Kf. Friedrich angeordnet hat. [4] Am 2. Mai wurde Luther abends in Zwickau auf das Rathaus zu einem Essen eingeladen. Es wurde viel Aufwand betrieben, was Luther nicht gefiel.
Zitierempfehlung:
Nr. 1602. In: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung. Online-Edition: https://bakfj.saw-leipzig.de/print/1602 [Datum des Zugriffs: 25.05.2025]
Lizenz:
Creative Commons, Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)