Aktuelles
Ankündigung: November 2023, Tagung zu Friedrich dem Weisen

Vom 23.–25. November 2023 wird an der Leucorea in Lutherstadt Wittenberg eine Tagung unter dem Titel "Friedrich der Weise – Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende" stattfinden. Bei dieser Tagung, veranstaltet von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und den LutherMuseen, wird unser Projekt durch Vorträge von Prof. Dr. Armin Kohnle, Prof Dr. Manfred Rudersdorf, Dr. Beate Kusche und Saskia Jähnigen M.A. vertreten sein.
September 2023, Tagung zum Bauernkrieg

Vom 27.–29. September 2023 findet die Tagung "Der Bauernkrieg im Vergleich: Tirol und Thüringen" in Brixen (Südtirol) statt. Unser Mitarbeiter Lucas Wölbing M.A. wird zum Thema "Der Prediger und die Bauern. Thomas Müntzers Rolle im Thüringer Aufstandsgebiet“ sprechen.
Ankündigung: Juni/Juli 2023, AGSKG Jahrestagung

Vom 30. Juni–1. Juli 2023 findet die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte in der Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird unser Mitarbeiter Dipl.-Theol. Konstantin Enge einen Vortrag mit dem Titel "Freiheit verwalten – Die Leisniger Kastenordnung von 1523" halten.
Ankündigung: Juni 2023, Tagung zu Briefeditionen

Vom 15.–17. Juni 2023 wird an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Tagung unter dem Titel "Briefeditionen: Überlieferung, Regest Kommentar, Register"stattfinden. Bei dieser interakademischen Tagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, wird unser Projekt durch Vorträge von Dr. Beate Kusche und Dr. Ulrike Ludwig vertreten sein.
März 2023, Beitrag zur Bannandrohungsbulle

Konstantin Enge und Anne Herzig haben im Neuen Archiv für sächsische Geschichte (Band 93.) einen Beitrag unter dem Titel: Die Publikationsmandate der Bischöfe von Meißen und Merseburg zur Bannandrohungsbulle "Exsurge Domini" veröffentlicht. Der Beitrag beleuchtet die Entstehung und Wirkung der Publikatiosmandate in den Diözesen Meißen und Merseburg. Darüber hinaus wird eine kritische Edition des Mandatstextes samt Übersetzung geboten.
März 2023, Bd. 1 kostenlos verfügbar

Der erste Band unserer Edition ist nun kostenlos in digitaler Form verfügbar. In Zusammenarbeit mit der SLUB Dresden wird der Band auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Januar 2023, Workshopbericht auf H-Soz-Kult

Workshop
Zum Workshop anlässlich des Erscheinens des zweiten Bandes unserer Edition, der am 15. November 2022 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stattfand, ist nun ein Tagungsbericht auf H-Soz-Kult erschienen.
Der ausführliche Bericht von Lucas Wölbing bietet Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge sowie ein Fazit, das sowohl den Ertrag der Beiträge als auch den der Diskussionen berücksichtigt.